Alle vier Jahren tauscht der steirische Forstunternehmer Josef Rohrhofer seinen Steilhangharvester gegen ein noch leistungsstärkeres Modell. Aktuell hat er einen HSM 405 H3L 8WD Steilhang. Mit dem... Mehr lesen ...
Ausgestattet mit einer XXL Fahrerkabiene und elektrisch drehbarem Bedienerstand bietet der Pm Trac von Pfanzelt höchsten Komfort © Pfanzelt
Vom Holzrücken über das Forstfräsen bis hin zur Pflege des Straßenbegleitgrüns mit einem Fallgreifer - das Einsatzgebiet des Pm Trac von Pfanzelt ist breit gefächert. Hinzu kommt eine XXL Kabine mit elektrisch drehbarem Bedienerstand, welche den Pm Trac ergonomisch und komfortabel machen. Das Fahrzeug kann somit in jeder Position des Fahrerstandes komplett bedient und gefahren werden.
Mehr Fahrkomfort und weniger Kraftstoffverbrauch
Für Einsätze mit geringerer Fahrgeschwindigkeit wie z.B. beim Forstfräsen gibt es die Möglichkeit der Vorwahl der Maximalgeschwindigkeit © Pfanzelt
In Zusammenarbeit mit Pfanzelt wurde das variaDRIVE Getriebe entwickelt. Es ermöglicht dem Pm Trac eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und eine schnellere und sanftere Fahrtrichtungsumkehr.
Bei Erreichen der Endgeschwindigkeit kann die Motordrehzahl auf kraftstoffsparsame 1.500 U/min abgesenkt werden. Für Einsätze mit geringerer Fahrgeschwindigkeit (z.B. Forstfräsen) gibt es die Möglichkeit der Vorwahl der Maximalgeschwindigkeit. Dank eines nahezu direkten Antriebes der Zapfwelle im Heck bietet das Getriebe eine überdurchschnittlich hohe Leistung an der Zapfwelle für den Einsatz mit einem Hacker oder einer Forstfräse.
JETZT MITMACHEN UND GEWINNEN
Unter allen Teilnehmern verlost Pfanzelt 3 hochwertige Äxte mit Lederschutz der Firma Stubai. Außerdem bekommen alle Teilnehmer ein Prospektpaket zugesendet mit Informationen zum Pm Trac (inkl. Aktionsbroschüre, Pfanzelt Nettoliste für Seilwinde und Rückeanhänger) sofern man seine Postadresse angibt.
Ladekran oder Seilwinde? Wechsel in 15 Minuten
Der werkzeuglose Auf- und Abbau von Ladekran und Seilwinde ist bei dem Pm Trac in 15 Minuten möglich © Pfanzelt
Zum Kern des Pm Trac Maschinenkonzeptes gehört die mittig angeordnete große Schlepperkabine und der dadurch mögliche zentrale Aufbauraum über der Hinterachse. Die schnelle und flexible Anpassung an verschiedene Arbeitsbedingungen basiert auf der Pfanzelt System Aufnahme (PSA). Diese ermöglicht den werkzeuglosen Auf- und Abbau von Ladekran und Seilwinde in rund 15 Minuten. Wird der Pm Trac für andere Einsätze benötigt reduziert dies einerseits das Eigengewicht, andererseits stört der Kran auch nicht den Blick auf das Arbeitsgerät.
Der Pm Trac der 36. Generation in action:
Kranfahren in neuer Dimension
Die Hydraulikanlage des neuen Pm Tracs verfügt nun in der Standardausführung über 160 l/min bei 210 bar, die optional erhöht werden können. Darüber hinaus ermöglicht das neue variaDRIVE Getriebe über einen direkten Nebenabtrieb ein zusätzliches Powerpack für den Antrieb von leistungsintensiven Anbaugeräten. Je nach Leistungsbedarf sind über 100 kW Antriebsleistung für das Powerpack möglich. Im geschlossenen System sind so 180 l/min bei 350 bar möglich.
Die bewährte hydro-pneumatisch gefederte Schubrohrachse mit automatischer Niveauregelung und automatischer Standverblockung bei der Kranarbeit bietet auch bei den neuen Modellen eine optimale Standsicherheit für die Kranarbeit.
Technische Daten zum Pm Trac, Anfrageformulare und vieles mehr finden Sie bei bei Ihrem Pm Trac Händler oder auf www.pfanzelt.com
XXL Ergonomie und Wohlfühlfaktor
Individuelle Einstellungen des Joysticks sind je nach unterschiedlichen Funktionen und Fahrer möglich © Pfanzelt
Die XXL Komfortkabine wird von den Fahrern sehr geschätzt durch die perfekte Übersicht und Bedienerfreundlichkeit. Ein neues Konzept bei der Geräuschdämmung ermöglicht im Einsatz, vor allem bei hohen Motordrehzahlen, ein ruhiges und komfortables, zusätzlich schwingungsgedämpftes Arbeiten in der Kabine.
Die neue Maschinensoftware bietet neben Vorsteinstellungen für alle Kranfunktionen (inkl. der Anpassung der Charakteristik der einzelnen hydraulischen Funktionen und der Rampen) auch die Möglichkeit, die Joysticks individuell je nach Fahrer mit unterschiedlichen Funktionen zu belegen.