Das Forstunternehmen Hettegger aus Feldkirchen bei Mattighofen hat einen umfangreichen Fuhrpark. Im Juli 2020 wurde der Komatsu-Harvester 931XC gekauft. Diesen konnte holzkurier.tv bei der Abdeckung... Mehr lesen ...
Was die Kulisse betrifft, ist es wohl der schönste Arbeitsplatz, den man sich vorstellen kann. Auf die Flächen des Stiftes Kremsmünster im hinteren Almtal in Oberösterreich fallen die Nordflanken des Toten Gebirges steil herab. Unten im Talboden gibt es viel zu tun. Alte und neu entdeckte Käfernester müssen aufgearbeitet werden. Michael Bammer und David Grafinger aus Grünau sind ein eingespanntes Team. Jeder ist Einzelunternehmer, für Arbeiten wie diese tun sie sich zusammen: Zuerst wird motormanuell gefällt, danach werden die Bloche zur Straße gerückt, vom Prozessorbagger aufgearbeitet und sortiert. Michael Bammer arbeitet mit einem Doosan DX 190 W-3-Bagger, Baujahr 2014, den er im Oktober vergangenen Jahres gebraucht mit 3650 MAS (Maschinenarbeitsstunden) erworben hat. Statt eines Löffels ließ er sich von der Firma Konrad einen nagelneuen Woody H61-Harvesterkopf montieren, der mit seinem schnellen und starken Durchzug auch eine präzise Manipulation der Stämme ermöglicht. Der Kranarm hat einen Ausschub von zwei Metern und somit eine noch größere Reichweite.
Robust und wartungsfreundlich
Seit 2016 arbeitet der gelernte Zimmermann mit einem Bagger der Marke Doosan, damals noch mit einem schwereren Modell. Die Auftragslage ist gut. Zu gut 80 % ist es Schadholz. Im Frühjahr werden Windwürfe, im Sommer Käferholz aufgearbeitet. Bei den restlichen 20 % handelt es sich um Durchforstungen. Je nach Steilheit wird mit Schlepper oder Seilbahn vorgeliefert. Bei diesem Auftrag übernimmt das David Grafinger mit seinem Schlepper der Marke Irum TAF, Baujahr 2016, den er 2019 mit 3000 MAS erworben hat. Die Maschine des rumänischen Herstellers besticht mit einfacher Technik, verlässlicher Robustheit und somit wenig Wartungsaufwand. Die vielleicht wichtigste Komponente einer TAF-Maschine ist ihr Motor. Dieser muss unter extremen Einsatzbedingungen einsatzfähig sein. Gleichzeitig muss der Motor einer TAF-Maschine auch zuverlässig, einfach zu pflegen und sparsam sein. Da Preis, Service und Ersatzteilversorgung stimmen, sind Irum-Schlepper durchaus ein Alternative zu den etablierten Marken.
Doosan-Mobilbagger DX190W-3 | |
---|---|
Betriebsgewicht | 18,4 bis 20,3 t |
Motor | 6-Zylinder Doosan DL06KB, Stufe IIIB (EGR), 129,4 kW (176 PS) bei 1900 U/min |
Grabreichweite | 9.255 mm |
Zugkraft | 11,2 t |
Hubkraft am Boden (über die Front): | 7,73 t bei 6,0 m |
Fahrgeschwindigkeit | niedrige Fahrstufe 3,4 km/h, mittlere Fahrstufe 9,4 km/h, hohe Fahrstufe 35,7 km/h |
Sparsamkeit und leichte Überstellung
Ein großer Vorteil eines Radbaggers gegenüber eines Raupenfahrwerks ist die schnelle Überstellung. Typisiert ist er als Baumaschine mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
Die Maschine ist so dimensioniert, dass sie über weitere Strecken mit einem Traktor-Tiefladergespann überstellt werden kann. Das Modell DX190W-3 wird vom Stufe IIIB-konformen Doosan-DL06KB 6-Zylinder-Common-Rail-Dieselmotor angetrieben, hat serienmäßig einen Abgas-Turbolader mit Ladeluftkühlung und entwickelt 129,4 kW (176 PS) bei 1.900 U/min (SAE J1349). Das Modell DX190W-3 ist eine sehr energieeffiziente Maschine. Je nach Betriebsmodus und Aufgabenstellung verringert sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 12 %. Die ROPS- und OPG-zertifizierte Kabine bietet dem Fahrzeugführer 6 % mehr Platz. Das neue Kabinenaufhängungssystem reduziert Vibrationen um 20 %. In Verbindung mit der neu entwickelten Kühlung und Lüftung konnte der Geräuschpegel im Kabineninneren von 74,9 auf 71 dBA gesenkt werden. Zur Standardausrüstung der Maschine zählt ein voll einstellbarer, beheizbarer, luftgefederter Sitz, sodass der Fahrer ermüdungsfreier arbeiten kann.
Die Arbeit geht uns nicht aus. Probleme sind die Abfuhrsperren großer Abnehmer und die niedrigen Holzpreise, die wiederum die Preisgestaltung der Unternehmer bestimmen.
Ohne Fleiß kein Preis
An starken Tagen schafft Michael Bammer 70 fm in vier Stunden. Die durchschnittliche Leistung beträgt 10-15 fm/Stunden, bis zu 150 fm schafft er, wenn die Bloche schon zur Straße vorgeliefert sind. Die Arbeit geht den Jungunternehmern nicht aus. Probleme seien die Abfuhrsperren großer Abnehmer und die niedrigen Holzpreise, die wiederum die Preisgestaltung der Unternehmer bestimmen. Durch ihre verlässliche, flexible und bestandesschonende Arbeitsweise haben sich die Burschen in kurzer Zeit einen treuen Kundenstock aufgebaut. Waldbesitzer in der Region wissen, wen sie rufen müssen, wenn Arbeit ansteht.
Harvesteraggregat Woody H61 | |
---|---|
Maximaler Fälldurchmesser | 75 cm |
Empfohlene Antriebsleistung | 140 PS |
Entastungsdurchmesser | 4 bis 65 cm |
Hydrauliksystem | 250-350 bar, 220 l/minMax. |
Greiferöffnung | 125 cm |
Rotator | intergrierter Endlosrotator |
Vorschubkraft | 30 bis 40 kN |
Gewicht | 1220 kg |
Vorschubgeschwindigkeit | 0 bis 5 m/s |
Irum Taf 2012 Schlepper | |
---|---|
Motor (PS) Eigengewicht Nm |
4 Zylinder Motor, 110 10 t 450 t Zugkraft |
Automatisches Lastschaltgetriebe mit 4 Untersetzungen | |
Doppelseilwinde | 2 x 14 t |
Polterschild und Funkfernbedienung für Seilwinde | |
Winden werden über Gänge angetrieben | |
Bei Windenbetrieb kein Fahren möglich |