Das Osloer Architekturbüro von Mad Arkitekter hat den Wettbewerb für den Bau von WoHo, einem Wohnhochhaus in Berlin Kreuzberg, gewonnen. Stolze 98 m soll der Holzturm mit 29 Stockwerken in die Höhe... Mehr lesen ...
Ziel der Renaturierungsmaßnahmen ist die Wiederherstellung des Wasserhaushaltes, um das Hochmoor vor dem Austrocknen zu schützen. Dafür werden Staudämme aus Lärchenholz errichtet. Außerdem hält man die zentralen Moorbereiche von unerwünschtem Baumbewuchs frei. Birken, Kiefern oder Faulbäume beschatten das Torfmoos und entziehen Wasser.
Der Torfabbau, die Umwandlung zu Äckern, Wiesen und Weideflächen, aber auch Trockenheit und steigende Temperaturen führen zum Verschwinden der feuchten Lebensräume. Moore sind nicht nur eine wichtige ökologische Nische für Tiere und Pflanzen, sondern spielen auch als CO2-Speicher eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Weltweit bedecken Moore nur 3% der Erdoberfläche, speichern aber rund 30% des erdgebundenen Kohlenstoffs.